Volltextsuche innerhalb der Steuerdatenbank
Informationen aus dem Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht - St
- Bundessozialgericht ändert die Rechtsprechung zur Statusbeurteilung der Selbstständigkeit in Familienbetrieben
- Statusfeststellungsverfahren: Neuregelungen beim Statusfeststellungsverfahren zum 1.4.2022
- Statusfeststellungsverfahren: Rentenversicherungspflicht bei sog. arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen
- Aufwendungen für das Statusfeststellungsverfahren sind Werbungskosten
- Stellenausschreibung: Auskunftsanspruch eines abgelehnten Bewerbers
- Auskunftsanspruch eines abgelehnten Stellenbewerbers
- Jahresurlaub nach Stellenwechsel
- Nutzung von zwei Stellplätzen mit mehr als zwei Pkw erlaubt
- Sterbegeldversicherung: Neue Entscheidungen des BFH zur Erbschaftsteuer
- Sterbehilfe: Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens
- Steuer-Identifikationsnummer: Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer in 2024 für wirtschaftlich Tätige
- Steueramnestie Jahresbescheinigung Kontenkontrolle EU-Zinsrichtlinie
- Das Steueränderungsgesetz 2003
- Haushaltsbegleitgesetz 2006 und Steueränderungsgesetz 2007
- Steuerbegünstigte Entschädigung für Arbeitszeitreduzierung möglich
- Steuerberatungsgesetz: Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz soll kommen – die Kernpunkte
- Neue Regeln beim Abzug der Steuerberatungskosten
- Keine Änderung des bestandskräftigen Steuerbescheids bei „Verklicken“
- Alle Verwaltungsakte - insbesondere Steuerbescheide - bitte sofort nach Erhalt zur Überprüfung vorlegen
- Zugangsfiktion bei Bekanntgabe von Steuerbescheiden ab 1.1.2025 nun nach 4 Tagen
- Jahresbescheinigung - Steuerbescheinigung
- Steuerbilanz: Steuerbürokratieabbaugesetz soll Vereinfachung bringen
- Steuerbürokratieabbaugesetz soll Vereinfachung bringen
- Steuererklärungen: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird ab 2017 Realität
- Steuerbefreite Vereine müssen auch Steuererklärungen abgeben
- Steuerunterlagen für 2023 einreichen – Abgabefrist für von Beratern gefertigte Steuererklärungen läuft am 2.6.2025 ab
- Steuererklärungen der Unternehmen: Steuerbürokratieabbaugesetz soll Vereinfachung bringen
- Steuererklärungsfristen: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird ab 2017 Realität
- Neue Regeln bei Steuererklärungsfristen und Verspätungszuschlägen
- Steuererstattungen: Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Steuerfreie Zuwendungen: Steuerfreie und pauschalierungsf\xE4hige Zuwendungen des Arbeitgebers
- Steuerhinterziehung: Automatischer internationaler Austausch von Kontodaten ab 2016
- Steuerhinterziehung: Unvollständige Selbstanzeigen schützen nicht
- Steuerhinterziehung bei Verschweigen von Renteneinnahmen
- Grundsatzentscheidung zur Strafhöhe bei Steuerhinterziehung
- Regelungen zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung nunmehr endgültig abgeschlossen
- Steuerklassen: Die Wahl der richtigen Steuerklasse und ihre Bedeutung
- Steuerklassen III und V sollen abgeschafft werden – Ehegattensplitting soll bleiben
- Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
- Steuerliche Förderung: Reform der Betriebsrente
- Steuerliche Identifikationsnummer ab 2023 verpflichtend für Lohnsteuerbescheinigungen
- Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Änderung bei der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen
- Steuerschuldnerschaft: Änderungen bei "Rechnungen" durch das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz
- Steuerschuldnerschaft: Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
- Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Umsatzsteuer ab 1.1.2011
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers: Änderung an Steuergesetzen durch das sog. "Kroatiengesetz"
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Anzahlungen auf Bauleistungen
- Bundesfinanzministerium präzisiert Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen nach § 13b UStG
- Steuersenkungsgesetz: Die Unternehmenssteuerreform greift zum 1. Januar 2001
- Steuervergünstigungsabbaugesetz in Miniformat verabschiedet
- Das Gesetz zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen bei der Umsatzsteuer - Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz - ist zum 1.1.2002 in Kraft getreten
- Stewardess: Häusliches Arbeitszimmer muss für ausgeübte Tätigkeit nicht erforderlich sein
- Stiftung: Das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements tritt rückwirkend zum 1.1.2007 in Kraft
- Betriebsraum eines Ehegatten im gemeinsamen Einfamilienhaus: die stillen Reserven unterliegen nur zur Hälfte der Einkommensteuer
- Wirksamer Ausschluss einer Stornierung der Flugbuchung
- EuGH moniert pauschale Stornogebühren und intransparente Preise für Flugreisende
- Reiserücktritt und Stornoklauseln
- Stornokosten entfallen bei absehbaren Rückreiseproblemen
- Strafverfolgungsverjährung: Das Jahressteuergesetz 2009 ist seit dem 1.1.2009 in Kraft
- Keine Ausgleichszahlung bei Streik am Flughafen
- Streitbeilegung: Gewerbliche eBay-Angebote - Link zur OS-Plattform ist Pflicht
- Außergerichtliche Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
- Streupflicht auf einem Kundenparkplatz
- Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher einer PV-Anlage
- Wohnungsmieter hat Anspruch auf ausreichende Stromversorgung
- Abzug von Stückzinsen aus Wertpapieren
- Student: Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum
- Studenten als Mitarbeiter
- Sozialversicherung - Studenten als Praktikanten
- Studiengebühren sind keine außergewöhnlichen Belastungen
- Studienkosten: Gesetzgeber will Kosten für Erststudium nicht als Werbungskosten zulassen
- Wirksamkeit einer Rückzahlungsvereinbarung von Studienkosten
- Steuerliche Geltendmachung von Aufwendungen für Studienreisen und Fachtagungen
- Kindergeld bei Studium außerhalb Europas
- Kosten eines Studiums, das eine Erstausbildung vermittelt, sind grundsätzlich nicht abziehbar
- Sturmschaden in der Kfz-Versicherung
Impressum | Haftung | Datenschutzhinweise
© 2025 Steuerberaterin Gräber · Rathausstraße 21 · 10178 Berlin
© 2025 Steuerberaterin Gräber · Rathausstraße 21 · 10178 Berlin

Problem? Sie brauchen Rat
und Unterstützung?
Es ist dringend?
Wir helfen Ihnen gerne!