Volltextsuche innerhalb der Steuerdatenbank
Ermittlung der Fahrtkosten im Rahmen einer längerfristigen, jedoch befristeten Fortbildungsmaßnahme
In einem vom Bundesfinanzhof am 10.4.2008 entschiedenen Streitfall hatte
ein Arbeitnehmer neben seiner Vollbeschäftigung vier Jahre lang wöchentlich
an zwei Abenden und am Samstag an einer auswärtigen beruflichen
Bildungsmaßnahme teilgenommen. Das Finanzamt beurteilte das
Bildungsinstitut als weitere regelmäßige Ausbildungs- bzw.
Arbeitsstätte des Arbeitnehmers und berücksichtigte daher die
Fahrtkosten nur durch Ansatz der Entfernungspauschale. Dieser Auffassung
schloss sich der BFH nicht an.
Eine Bildungseinrichtung wird nach seiner Auffassung im Allgemeinen nicht
zu einer regelmäßigen Arbeitsstätte, wenn ein vollbeschäftigter
Arbeitnehmer eine längerfristige, jedoch vorübergehende
berufliche Bildungsmaßnahme durchführt. Die Fahrtkosten zu dem
Bildungsinstitut sind deshalb nicht mit der Entfernungspauschale, sondern
in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten zu berücksichtigen.
Der BFH hob zur Begründung insbesondere hervor, der Begriff der
regelmäßigen Arbeitsstätte, der demjenigen des Tätigkeitsmittelpunkts
(zum Verpflegungsmehraufwand) entspreche, sei nur erfüllt, wenn die
dortige Tätigkeit auf Nachhaltigkeit und Dauer angelegt sei. Entgegen
der bisherigen Verwaltungsauffassung könne deshalb eine auswärtige
Tätigkeitsstätte nicht durch bloßen Zeitablauf von drei
Monaten zur regelmäßigen Arbeitsstätte werden.
Haftungshinweis
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt.
Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
© 2023 Steuerberaterin Gräber · Rathausstraße 21 · 10178 Berlin

Problem? Sie brauchen Rat
und Unterstützung?
Es ist dringend?
Wir helfen Ihnen gerne!